Zeitdruck und ausgewogenes Essen – wie vereinbaren?
Hatten Sie nach einem üppigen Mittagessen auch schon das Gefühl, Ihren Schreibtisch als Liege missbrauchen zu müssen anstatt daran noch arbeiten zu können? Der 28. April ist der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz – ein Impuls, sich auch mit dem Einfluss des Essens in diesem Bereich wieder einmal auseinanderzusetzen.
Nicht nur Schlaf, eine ausgleichende Freizeit und die Freude am Arbeiten bestimmen unsere berufliche Leistungsfähigkeit. Zwar sind die Auswirkungen eines nicht bedarfsgerechten Essens und Trinkens oft nicht so deutlich spürbar wie im eingangs erwähnten Beispiel. Fest steht jedoch: Wenn Sie im Berufsalltag nicht so essen, wie Ihr Körper das braucht, verschenken Sie Konzentration und Leistung.
Worauf kommt es also an? Hier einige Hinweise:
Kohlenhydrate – Treibstoff für das Hirn: Essen Sie Brot und Beilagen (wenn möglich als Vollkornvariante), Hülsenfrüchte, Obst und Jogurt auf mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt. Zuckerhaltige Getränke, Süßigkeiten und Koffein besitzen nur eine kurzfristige Wirkung, die Sie danach um so mehr ins Leistungstief stürzen lässt. Eine kleine Nascherei pro Tag oder eine bewusst getrunkene Tasse Kaffee ist absolut in Ordnung, umso mehr wenn sie mit einer entspannenden Arbeitspause verknüpft wird.
Phospholipide – „Schmiermittel“ für das Hirn: Diese Substanzen werden für den Aufbau von Gehirn(-nerven-)zellwänden benötigt. Enthalten sind sie in hochwertigen Pflanzenölen wie Raps-, Distel-, Erdnuss- und Traubenkernöl (nur kleine Mengen verwenden!), in fettreichem Seefisch und Nüssen.
B-Vitamine für gute Nerven und die Extraportion Energie: Gerade im stressreichen Arbeitsalltag läuft der Nervenstoffwechsel auf Hochtouren – B-Vitamine sorgen dafür, dass er auch funktioniert und sind zusätzlich noch am Energiestoffwechsel maßgeblich beteiligt. Vollkornprodukte, Käse, Nüsse und grüne Gemüsesorten sind nur einige Beispiele für Vitamin-B-reiche Lebensmittel.
Leider führen Bewegungsmangel durch sitzende Tätigkeit und nicht bedarfsangepasstes Essen bei immer mehr Menschen zu ernährungsabhängigen Erkrankungen wie z. B. Gewichtsproblemen, erhöhtem Cholesterinspiegel, Bluthochdruck und Diabetes. Für eine Ernährungsanalyse und fachkundige Begleitung bei der Veränderung Ihres Essens wenden Sie sich an die Ernährungsberaterinnen des LVDE.
Sonja Holzknecht, Diätologin